Trennungen
Wenn zwei Menschen sich trennen ist es ist es nicht nur für das Paar, sondern auch für das Kind ein einschneidendes Erlebnis. Die gewohnten Rituale des täglichen Lebens werden außer Kraft gesetzt und das Selbstverständliche ist auf einmal nicht mehr selbstverständlich. Das ist häufig ein schmerzhafter Prozess. Wenn die Eltern dann noch um das Sorgerecht streiten und das Kind in einen Loyalitätskonflikt bringen, droht spätestens dann das Vertrauen in die Beständigkeit von Liebe verloren zu gehen.
Neue Beziehungen
Wenn die getrennten Eltern dann wieder eine neue Beziehung eingehen, verändert sich das soziale Gefüge oftmals deutlich. Besonders dann, wenn der neue Partner oder die neue Partnerin wiederum ein Kind oder mehrere mit in die neue Beziehung einbringt. So ist eine neue Familienkonstellation entstanden, die sog. Patchworkfamilie. Oftmals haben die Eltern Schuldgefühle den Kindern gegenüber und wollen möglichst schnell den Frieden in diesem neuen Familiengefüge, als Patchworkfamilie, wiederherstellen.
Veränderungen
Doch die Rollen haben sich verändert. Es kann Jahre dauern, bis jeder in dieser Patchworkfamilie seinen Platz gefunden hat. Besonders Kinder zwischen 6 und 12 Jahren tun sich schwer, die veränderte Lebenssituation zu akzeptieren und vielleicht sogar einen Zugewinn zu entdecken.
Wenn ein Kind sich um seiner selbst willen, also bedingungslos, von Vater und Mutter geliebt fühlt, dann ist dieses emotionale Fundament eine wichtige Basis, um Krisen besser meistern zu können.
Leitsätze
Ein großer Teil der Menschen hat jedoch in seiner Kindheit oder später in der Pubertät nicht die Erfahrung gemacht, dass es sich bedingungslos geliebt fühlt. Um aus dieser Ohnmacht zu entkommen, beziehen viele Kinder diesen Schmerz auf sich selbst. Es entstehen mit der Zeit Leitsätze wie: Ich genüge nicht, ich bin nicht richtig, ich bin nicht so wichtig, ich reiche nicht. usw.
Die Erfahrung einer Trennung kann diese tiefgreifende Kränkung noch potenzieren und eine Patchworkfamilie ist ein „idealer“ Nährboden zur Aufrechterhaltung und unbewussten Bestätigung dieser Leitsätze. Das kann sich dann häufig im späteren Leben in Beziehung im Sinne selbsterfüllender Prophezeiungen leidvoll wiederholen.
Von daher macht es Sinn zu erkunden, ob noch alte SehnsĂĽchte nach der bedingungslosen Liebe der Eltern im heutigen Leben eine Rolle spielen.
‍
Hör auch mal rein in unsere Podcast Folge "Patchwork Dilemma":
‍